
GEWICHT: 67 kg
Titten: 75 DD
1 Stunde:150€
Fetischismus: +70€
Intime Dienste: Sextoys, Kuscheln/Schmusen, Bondage, Strap-on, Erotische Ganzkorpermassage
Legt man die jüngst von Norbert Campagna vorgelegte streng analytische Definition der Prostitution als eines Tausches eines sexuellen gegen ein nichtsexuelles Gut dem Parzival Wolframs und überhaupt dem höfischen Roman zugrunde, dann müssten fast alle der dort vorgeführten Beziehungen von Rittern zu ihren Damen als prostitutionelle bestimmt werden, wird doch im Rahmen des Minnedienstes ein sexuelles Liebeslohn gegen ein nichtsexuelles Ritterdienst Gut getauscht; der einzige Unterschied zur heutigen Prostitution bestünde darin, dass das nichtsexuelle Gut nicht Geld ist, sondern alles mögliche wie zum Beispiel Kriegsdienst sein kann.
Die obere Grenze des Raffinements ist nicht der willentliche Ausstieg, sondern der Tod. Die beiden Haupthelden des Romans, Gawan und Parzival, repräsentieren zwei Schicksale innerhalb der herrschenden sexuellen Ordnung. Während Gawan auf der Artus-Ebene bleibt, also von aventüre zu aventüre reitet, um ritterliche Ehre zu sammeln und die Gunst der Frauen zu gewinnen , ist für Parzival der Artus-Kreis nur ein Durchgangsstadium, denn er ist zu höherem bestimmt, was ihn dazu verdonnert, dem ständigen Herumreiten abzuschwören und monogam und monosexuell zu leben.
Im Grunde rettet ihn das Desaster auf der Gralsburg, wo er es versäumt, Anfortas danach zu fragen, was ihm fehle, vor den Ausschweifungen durch Minne. Mit der versäumten Frage hat Parzival also seine ganz eigene Ursünde nachgeholt, die ihn schuldig machte.
Sehr komisch zum Beispiel, wie Parzival, nachdem er seine Mutter verlassen hat, mit nur vier Signifikanten im Kopf eine ganze Welt aufbaut, der er damit natürlich Gewalt antut. Kinder, gerade weil und wenn sie gehorchen, können unglaublich brutal sein. Man erfährt weiter, wie aus dem Erzählen von Liebesgeschichten gleich eine neue sich ergibt, und man begegnet lebenden Toten, die hier aber noch nicht als Zombies durch die Welt rasen bzw.
Auch Kafkas Türhüter taucht schon bei Wolfram auf. Nicht zuletzt dürfte dem Leser auffallen, dass Videospiele keine Erfindung des 20 Jahrhunderts sind; was Gawan auf Clinschors an Schrecknissen zu bestehen hat, würde jedem Videospiel Ehre machen. Pressestimmen Kontakt Impressum. Textem Texte und Rezensionen. Textem Textem-Verlag. BLOG Popliteratur Literatur Gesellschaft Philosophie Ästhetik Cultural Studies Lyrik Krimi Comic Bildende Kunst Darstellende Kunst Problemfilm Pop Kein Pop Essays und Prosa TEXTEM-eBOOKS.