
GEWICHT: 66 kg
BH: 85 J natur
1 Std:100€
Analsex: +100€
Intime Dienste: goldene Dusche, Griechische Erotik (situationsbedingt), Dildospiele aktiv, Dildospiele passiv, Kuscheln/Schmusen
Rothenburg ist von einer stark land- und forstwirtschaftlich geprägten Heidelandschaft umgeben. Die Gründung lag wahrscheinlich am Ende des Die Entwicklung war geprägt von Handwerk und Landwirtschaft in einem wirtschaftlich eher kargen Umland. Über die Stadt gingen insgesamt 13 verheerende Stadtbrände hinweg.
Noch bis in die zweite Hälfte des Jahrhunderts wurde in Rothenburg auch Sorbisch gesprochen, obwohl es wohl nach der Reformation keine sorbischen Gottesdienste mehr gab. Ende des Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs bildete die 2. Durch die Gefechte wurden die Stadt und Tormersdorf sehr stark zerstört. In den er-Jahren wurde der Notlandeplatz der früheren Luftwaffe zu einem Jagdfliegerausbildungsplatz der Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee ausgebaut. Durch den Zuzug der Soldatenfamilien wuchs die Einwohnerzahl stark an.
Ein Teil der gebauten und in den er-Jahren stillgelegten Kleinbahn Horka—Rothenburg—Priebus wurde Ende für eine Wiederinbetriebnahme ertüchtigt. Rothenburg besteht aus der im Mittelalter gegründeten Stadt Rothenburg und dem darin aufgegangenem Dorf Noes. In mehreren Kommunal- und Verwaltungsreformen sind sieben weitere Dörfer eingemeindet worden. Nach schrumpfte die Bevölkerung. Ende des Jahres betrug die Einwohnerzahl Die Stadtratswahl am Mai führte zu folgendem Ergebnis bei der Verteilung der Stimmen und dementsprechend der 16 Sitze auf die einzelnen Gruppierungen: [5].
Rothenburg führt seit mit der niedersächsischen Kleinstadt Dransfeld eine Partnerschaft. Juni erfolgte die Grundsteinlegung für einen zunächst turmlosen Neubau, der am April geweiht werden konnten. Am Dezember konnte das Geläut aufgezogen werden, das jedoch im Ersten Weltkrieg als Metallspende für Rüstungszwecke abgeliefert werden musste. Im Jahr erfolgte seine Eindeckung mit Kupfer.
Sehenswert ist die von der Gemeinde gestaltete Bilderbibel im Kirchenschiff an der ersten Empore sowie die Gruft der Gutsbesitzerfamilie v. Die Entstehung des Rothenburger Stadtparks kann bis in das Jahrhundert zurückverfolgt werden.