
GEWICHT: 56 kg
Brüste: 80 D Silikon
1 Std:50€
Strap-on: +60€
Services: Bisexuell, Oral, Anilings, Leichte Dominanz (aktiv), Sex in Bath
Ein weiterer Name mit enger Verbindung zur Stadt Lübeck ist der des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann, welcher in Lübeck geboren wurde und bis zu seinem Lebensjahr dort wohnte. Auch Willy Brandt, dem der Friedensnobelpreis verliehen wurde, stammt aus Lübeck und wuchs in der Hansestadt auf. Und noch ein weiterer Nobelpreisträger sieht Lübeck als seine Heimat an: Günter Grass wurde zwar nicht in der Stadt an der Trave geboren, doch zog es ihn mit fast 70 Jahren nach Lübeck.
Gegründet wurde Lübeck im Jahr von Adolf I. Den Status der freien Reichsstadt hatte Lübeck übrigens bis zum Jahr inne. Einige wenige sehenswerte Bauwerke herauszugreifen, wird der Stadt Lübeck kaum gerecht, dennoch gibt es natürlich einige Höhepunkte, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Neben ihm ist mit dem Burgtor noch ein weiteres Stadttor erhalten. Ein interessanter Anblick ist auch das Lübecker Rathaus, welches nicht in einem Stil erbaut wurde, sondern nach dem Jahrhundert immer weiter ergänzt und umgestaltet wurde.
Dieser Stilmix ist deutlich zu erkennen und gibt dem Rathaus ein originelles Aussehen. Des Weiteren gibt es in Lübeck einige sehenswerte Bürgerhäuser, die heute in den meisten Fällen als Museen genutzt werden. Dazu gehört etwa das berühmte Buddenbrookhaus, in welchem sich jetzt das Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum befindet, das klassizistische Ensemble aus Drägerhaus und Behnhaus beherbergt heute ein Kunstmuseum.
Sowohl im Schabbelhaus als auch im Versammlungshaus der Schiffergesellschaft sind heute Restaurants zu finden, so dass diese Häuser ebenfalls in Teilen für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Bekannt ist die Stadt Lübeck auch für ihre Gänge und Höfe, die noch Überreste aus dem mittelalterlichen Städtebau sind. Lübeck ist nicht nur Weltkulturerbe und Literaturstadt, sondern auch Musikstadt.
Das ist vor allem den Altstadtkirchen mit ihren barocken und modernen Orgeln zu verdanken. Legendär waren und sind die Abendmusiken, eine Folge von Kirchenmusikveranstaltungen, die zwischen dem Jahrhundert immer wieder kostenlos angeboten wurden.